Logo FSKFranz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.

Grafik1

Sprache auswählen

 

IMG 20230430 160044Getragen vom Franz-Stock-Komitee und finanziert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds fand vom Freitag, 28.4. bis zum Montag, 01.05. eine intergenerationelle deutsch-französisches Begegnung unter dem Titel "Der Frieden wandert durch Europa - auf den Spuren von Franz Stock" in Neheim und auf dem Borberg bei Brilon/Olsberg statt.

Thrersia Stock, 2015Wir trauern um Theresia Stock, die am 18. März 2023 im hohen Alter von 97 Jahren verstorben ist.

Theresia Stock war die jüngste Schwester von Abbé Franz Stock.

Ihr Leben war geprägt von der Geschichte ihrer Familie, insbesondere von dem humanitären und friedensstiftenden Handeln ihres Bruders Franz, den sie mehrmals in der deutschen Gemeinde in Paris besuchte. Dort gab es auch ein Wiedersehen mit ihrer Schwester Franziska.

1997 wandelte sie ihr Elternhaus in die "Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock" um. Lange Jahre war sie die treibende Kraft im „Kuratorium Elternhaus“. Viele Besucher hat sie hier begrüßt. Sehr lebendig und mit größer Empathie konnte sie ihnen vom Alltag ihres Bruders berichten. Für Theresia Stock war auch dies ein Teil ihres eigenen Lebens.

2009 wurde ihr von Papst Benedikt XVI. das Ehrenkreuz "Pro Ecclesia et Pontifice" (für Kirche und Papst) verliehen.

Bei jedem Besuch im Elternhaus Stock können und werden wir uns auch an Theresia Stock erinnern.

 


Die heilige Messe ist am Samstag, dem 1. April 2023, um 10 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche, Königsbergstraße 1, 59755 Arnsberg-Neheim. Anschließend findet um 11 Uhr die
Urnenbeisetzung von der Kapelle auf dem Waldfriedhof Rumbecker Holz aus statt.
Wir beten für Theresia Stock nach der Vorabendmesse am Freitag, dem 31. März 2023, um 18:30 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche. 

Gesamtvorstand des Komitees (soweit anwesend)Die jährliche Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees, das zur Zeit 473 Mitglieder umfasst, fand im zeitlichen Zusammenhang mit seinem Todestag (24.02.) statt. In diesem Jahr nach Corona bedingter Pause traf man sich erstmals im neuen Pfarrheim von St. Johannes Baptist. Nach der gemeinsamen Messe begann die Versammlung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) mit dem Thema „Franz Stock und die Erinnerungskultur in NRW“ (der Vortrag zum download). In diesem wies er auf die großen Chancen hin, die die Erweiterung des Elternhauses von Franz Stock zu einer umfangreichen Gedenkstätte im Rahmen der Erinnerungskultur des Landes NRW und darüber hinaus habe.

Franz Stock, 1931Im Pastoralen Raum Kirchhundem wird an den Sonntagen der Fasten- und der Passionszeit ein geistliches Angebot unter der Überschrift "Geistlicher Weg mit Abbé Franz Stock - Wenn du gerufen wirst, musst du gehen!" gestaltet.

Unter diesem Motto hat Franz Stock sein Leben, seine Berufung und seinen Auftrag vor Gott und den Menschen verstanden. In diesem Monat jährt sich zum 75. Mal sein Todestag. Die Bemühungen unseres Erzbistums, seine Person und seinen Dienst in Erinnerung zu halten, lassen auch uns ermutigt sein, uns ihm und seiner Sendung anzunähern und daraus Impulse für das eigene Leben zu finden.

Symbolbild Fernsehsendung Franz StockDer TV-Sender EWTN sendete vom 12.-17.12.2022 im Rahmen der Reihe „Alle sollen eins sein“ ein Interview über Franz Stock mit dem Vorsitzenden des Komitees, Pfarrer Stephan Jung. Der Beitrag wurde produziert von Nick (Nikolay) Goryachkin, Blagovest Media International mit Sitz in Brüssel (Belgien) und St. Petersburg (Russland).

Nach der ersten Veröffentlichung steht der Beitrag nun auch an dieser Stelle und alternativ direkt bei YouTube zur Verfügung.

Einen herzlichen Dank an Nick Goryachkin und EWTN.

von links nach rechts: Pfarrer Dr. Antonius Hamers, Margreth Dennemark, Klaus Kaiser (MdL), Matthias Kerkhoff (MdL)Die Gedenkstätte im Elternhaus Stock ist für Besucher geöffnet. Jetzt konnten wir uns über den Besuch von Pfarrer Dr. Antonius Hamers, Leiter des Katholischen Büros NRW (Vertretung der Bischöfe in Nordrhein-Westfalen) sowie der NRW-Landtagsabgeordneten Matthias Kerkhoff und Klaus Kaiser freuen. Margreth Dennemark (Vorsitzende des Kuratoriums Elternhaus) führte die Gruppe durch die Gedenkstätte.

Die Gedenkstätte in der Franz-Stock-Str. 18, 59755 Arnsberg-Neheim ist mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

Hans-Josef Vogel, Arnsberg, Prof. Rüdiger Althaus, Paderborn, Lucie Leise, Neheim, Prof. Martin Klöckener, Fribourg (Schweiz), Dr. Beate Gödde-Baumanns, Duisburg, Pfarrer Stephan Jung, Neheim, Meinolf Schwens, Gelsenkirchen, Werner Eisenbarth, Stolberg  Der Beirat des Franz-Stock-Komitees traf sich jetzt drei Jahre nach der pandemiebedingten Pause wieder zur jährlichen Tagung. Der Schwerpunkt der aktuellen Erörterungen lag in einer umfassenden Diskussion zu den laufenden und künftigen Aktivitäten des Komitees nach dem Abbruch des Verfahrens zur Seligsprechung Franz Stocks seitens der zuständigen Kongregation im Vatikan.

Elternhaus Stock - aussenBereits seit einiger Zeit gibt es verschiedene Überlegungen, „Franz Stock“ und sein beispielhaftes Leben verstärkt erfahrbar zu machen und entsprechende Erfahrungsorte in seiner Heimatstadt in einer der Zeit entsprechenden Form weiterzuentwickeln.

Das Elternhaus von Franz Stock in Arnsberg-Neheim ist ein authentischer geschichtlicher Ort, eingerichtet mit Möbeln, Büchern, Bildern und anderen Gegenständen aus seinem, sowie dem Nachlass seiner Schwester Franziska und deren Mann Pierre Savi. Dieser Erinnerungs- und Begegnungsort bietet die Möglichkeit, sich Franz Stock, seinem Leben und Wirken als Mensch des Friedens und der Versöhnung in privater Atmosphäre zu nähern. Besucher*innen der Gedenkstätte erleben die Friedens- und Versöhnungsarbeit und somit deutsch-französische Geschichte über Originalgegenstände, die Franz Stock in Neheim, Paris und Chartres begleitet haben. Die derzeitigen räumlichen Gegebenheiten schränken die Möglichkeiten allerdings ein.

Bauliche Erweiterung

Zentrales Anliegen der aktuellen Planungen ist die Weiterentwicklung des Franz-Stock-Hauses zu einer modernen Gedenkstätte.

Franz Stock als Simon von Zyrene, Dr. Johannes HohmannWir bieten daher an dieser Stelle an "mit Franz Stock den Kreuzweg gehen". Wir zeigen auf den nachfolgenden Seiten die Kreuzwegstationen aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres -die wir in anderen Jahren gerade in der Karwoche als Fotoplakate zur Ausleihe anbieten- mit Texten von Pfarrer i.R. Wilfried Göddeke. Dies ergänzen wir mit einer Betrachtung von zwei Werken, in denen Franz Stock als Simon von Zyrene dargestellt wird.

Frank Trompeter und Pfarrer Stephan Jung (Franz-Stock-Komitee), Regierungspräsident Hans-Josef Vogel, Margreth Dennemark und Gertrud Alberternst (Kuratorium Elternhaus Stock) sowie Klaus Kaiser (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)Die Gedenkstätte Begegnungszentrum Abbé Franz-Stock erhält 360.000 Euro aus der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Regierungspräsident Hans Josef Vogel am Freitag, 1. Oktober, gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Klaus Kaiser an Pfarrer Stephan Jung, Frank Trompeter und Margreth Dennemark vom Franz-Stock-Komitee.
 
Gegenstand der jetzigen Förderung ist die Ergänzung des Gebäudes „Franz-Stock-Straße 18“, desElternhauses von Abbé Franz Stock, um einen Anbau. Es soll als Heimatzeugnis, d.h. als geschichtlicher Erinnerungs- und Begegnungsort genutzt und entsprechend umgebaut werden. So soll die bereits vorhandene Ausstellungsfläche erweitert und gleichzeitig Raum für die pädagogische Arbeit mit Besuchergruppen, vor allem Schüler*innen geschaffen werden.

Seite 2 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.