- Details
Der Vorstand des Komitees lädt zur Teilnahme am Franz-Stock-Gedenktag 2025 herzlich ein. Diesen wollen wir am Sonntag, den 23. Februar, mit einem feierlichen Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Neheimer Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Neheimer Markt, 59755 Arnsberg) zur Erinnerung an Franz Stocks Todestag (24.02.1948) beginnen.
Die Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Komitees sind anschließend (ca. 12.30 Uhr) zu einem einfachen Mittagessen (Suppe) eingeladen, dass im Pfarrheim St. Johannes (Goethestr. 19, 59755 Arnsberg) zu einem Kostenbeitrag von 10 € angeboten wird. Aus organisatorischen Gründen benötigen wir eine Anmeldung für das Mittagessen (>>> zum Anmeldeformular) spätestens am 16. Februar!
Die Mitgliederversammlung des Komitees beginnt um 13.30 Uhr ebenfalls im Pfarrheim St. Johannes.
- Details
Der Deutsch-Französische Tag (22. Januar) wurde ausgerufen, um an die Unterzeichnung des deutsch-französische Freundschaftsvertrages zu erinnern. Der Vertrag bildet seit 1963 das Fundament der engen deutsch-französischen Beziehungen.
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer „Erbfeindschaft" und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Der Vertrag verpflichtet beide Regierungen zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik. Ebenso wurden Treffen auf Regierungsebene in regelmäßigen Abständen beschlossen.
- Details
Wir sind sehr gespannt auf eine neue Dokumentation „Das Tagebuch des Abbé Stock. Paris 1940 - 1944“, die bald in einer Länge von 53 Minuten als NDR-Produktion bei ARTE gezeigt werden wird. Linn Sackarnd und Hermann Pölking, mit denen wir bereits seit einigen Jahren in Kontakt stehen, haben das Drehbuch geschrieben und führen die Regie. Die „Neue Lloyd Filmdistribution wird nach der Ausstrahlung einer 53-Minuten-Fassung später eine Fassung in der Länge von 88 Minuten in die Kinos bringen. Termine werden rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Schwerpunkt beider Fassungen wird das besetzte Paris und Franz Stocks Wirken als Seelsorger in den Gefängnissen der Wehrmacht und der Hinrichtungsstätten Balard und Mont Valérien sein.
Trailer zum Film:
- Details
Der pax christi Diözesanverband Paderborn plant im Oktober 2025 eine Pilgerreise nach Paris und Chartres zu den Orten, wo Franz Stock während des Krieges als Seelsorger und nach dem Krieg als Regens des „Stacheldrahtseminars“ in einem Kriegsgefangenenlager tätig war. Wer Interesse an der Teilnahme an dieser Pilgerreise vom 13. bis zum 18. Oktober 2025 hat, wird gebeten sich möglichst bald bei dem Organisator Johannes Kirsch zu melden (E-Mail:
- Details
Die Gemeinde Ense hat bereits vor einiger Zeit in einem Neubaugebiet in Bremen eine Straße nach Abbé Stock benannt. Zum 120. Geburtstag von Franz Stock (21.09.2024) wurde vom Heimatverein Bremen in dieser Straße jetzt ein Schild aufgestellt, dass Informationen zum Namensgeber gibt. Christel Klapp nahm die Enthüllung des Schildes vor, in Gegenwart von Anwohnern, Vertretern des Heimatvereins und des Komitees.
Die Straße liegt etwas unterhalb von Ruhne. Aus dem Dorf Ruhne stammten die Eltern von Franz Stock. Noch heute ist hier nicht nur der Familienname "Stock", sondern auch die Verbindung zu Franz Stock noch sehr präsent. Wir danken dem Heimatverein Bremen herzlich für das Engagement die Straße nach Abbé Stock zu benennen und dies jetzt mit einer Infotafel zu ergänzen.
- Details
"FRIEDEN geht gemeinsam ... " - der Friedensweg zum BORBERG
Am Samstag, den 31. August 2024 kommen Friedensfreundinnen und -freunde aus dem Sauerland und dem gesamten Erzbistum Paderborn auf dem Borberg zusammen. Drei Gruppen, denen dieser Ort nicht nur wichtig, sondern "heilig" ist, gestalten diesen Tag gemeinsam:
- die Katholische Arbeitnehmerbewegung KAB Brilon,
- Pax Christi und
- das Franz-Stock-Komitee.
- Details
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, gute Begegnungen und interessante Gespräche zum Thema „Frieden durch Versöhnung über Grenzen hinweg“, wofür Franz Stocks Biographie ein leuchtendes Beispiel ist. Passt ganz gut zum Motto dieser Tage: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“.
Der Katholikentag findet vom 29. Mai - 02. Juni 2024 in Erfurt statt. Das Komitee wird dort mit einem Informations- und Begegnungsstand in der Kirchenmeile (Stand TP-C-21, Verbände Theaterplatz) vertreten sein. Die Kirchenmeile mit unserem Stand können Sie ohne Eintrittskarte besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Öffnungszeiten der Kirchenmeile:
Donnerstag, 11.00–19.00 Uhr
Freitag, 10.30–19.00 Uhr
Samstag, 10.30–18.00 Uhr
- Details
Wie gewohnt fand auch in diesem Jahr die jährliche Mitgliederversammlung des Komitees, das zurzeit 481 Mitglieder umfasst, im zeitlichen Zusammenhang mit dem Todestag von Franz Stock (24.02.) statt. Am Beginn stand die hl. Messe in ‚seiner‘ Heimatkirche, der St. Johannes Baptist Kirche in Arnsberg-Neheim. Ihr stand als Zelebrant der Erzbischof em. Hans-Josef Becker vor. In seiner Predigt brachte er erneut seine große Enttäuschung über die Ablehnung der Seligsprechung von Franz Stock zum Ausdruck.
- Details
Vor einigen Monaten erschien die deutsche Ausgabe des Graphic Novel „Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle" in Buchform. Jetzt besucht der Zeichner Régis Parenteau-Denoël Arnsberg-Neheim. Am Samstag, dem 24. Februar von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr stellt er in der Mayerschen Buchhandlung, Hauptstr. 15 seine Arbeiten zum Album über Franz Stock vor und man kann ihm beim Zeichnen über die Schulter gucken und sich ein Exemplar der Graphic Novel über Franz Stock von ihm signieren lassen.
Wir bieten daher an dieser Stelle an "mit Franz Stock den Kreuzweg gehen". Wir zeigen auf den nachfolgenden Seiten die Kreuzwegstationen aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres -die wir in anderen Jahren gerade in der Karwoche als Fotoplakate zur Ausleihe anbieten- mit Texten von Pfarrer i.R. Wilfried Göddeke. Dies ergänzen wir mit einer Betrachtung von zwei Werken, in denen Franz Stock als Simon von Zyrene dargestellt wird.